Häufig gestellte Fragen

Wer ist Träger der Schule?

Träger unserer Schule ist die Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Die Schulstiftung wurde 1996 gegründet, gegenwärtig gehören 16 Schulen in Mecklenburg-Vorpommern der Stiftung an.

Welche pädagogische Ausrichtung hat die Schule? Was ist anders?

Neben der Orientierung an christlichen Wertvorstellungen orientieren wir uns an dem reformpädagogischen Konzept der Jenaplan-Schule (entwickelt von Peter Petersen). Das bedeutet, dass wir einen Teil des Unterrichts in jahrgangsübergreifenden Gruppen (Kl. 1-3, 4-6, 7/8) erteilen, die gleichzeitig die Stammgruppen darstellen. Zudem arbeiten wir sowohl in den Naturwissenschaften als auch in den Geisteswissenschaften fächerübergreifend und bieten schon recht früh Fremdsprachen an. In einer Lerngruppe lernen bei uns etwa 21 Kinder.

Wie und wann kann ich mein Kind anmelden? Wie erfolgt die Auswahl aus allen Anmeldungen?

Sie können Ihr Kind im Prinzip jederzeit (außer für Klasse 1) entweder direkt im Schulbüro oder auf dem Postwege unter Nutzung der entsprechenden Formulare anmelden. Da wir mehr Bewerber als Plätze haben, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung und ggf. die Aufnahme in die Warteliste. Für die Erstklässler erfolgt die Anmeldung zwei Jahre vor der Einschulung jeweils vom 1. bis 31. Mai; also vom 1.5 – 31.5.24 für die Einschulung im Schuljahr 2026/37. Die Aufnahmekriterien finden Sie unter Anmeldung.

Hier geht es zur Anmeldung

Was kostet es, mein Kind auf die evangelische Schule zu schicken?

Eltern zahlen für ihre Kinder ein Schulgeld. Entsprechend unserer Schulgeldtabelle ist es nach Einkommen und Kinderzahl gestaffelt. Sie finden die Tabelle im Service Downloadbereich.

Muss man Mitglied der evangelischen Kirche sein, um sein Kind anzumelden?

Eine Kirchenmitgliedschaft ist wünschenswert, aber keine zwingende Bedingung.

Welche Schulabschlüsse werden angeboten, nach welchen Lehrplänen wird unterrichtet? Wie ist der Qualifikation der Lehrer?

Die Schüler haben die Möglichkeit, die Berufsreife, die Berufsreife mit Leistungsfeststellung und die Mittlere Reife sowie die Hochschulreife zu erwerben.Die Rahmenpläne des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind unabhängig von unserer besonderen Prägung bindend. Ein Wechsel an oder von einer anderen Schule ist daher jederzeit möglich. Die Ausbildung der Lehrer erfolgte nach den allgemeinen Richtlinien des Kultusministeriums. Alle Lehrer haben eine staatliche Ausbildung und deren Abschluss. Unsere Lehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.

Wie erfolgt die Bewertung von Leistungen?

Bis zum 6. Jahrgang erhalten die Schüler keine Noten in Form von Ziffern. Vielmehr erhalten sie eine detaillierte Rückmeldung über ihren Leistungsstand anhand eines Pensenbuchs, in dem verbal die Erfüllung einer Vielzahl an Kriterien in den einzelnen Fächern eingeschätzt wird. Ab Klasse 7 erhalten die Schüler dann Bewertungen in Form von Ziffern (von 1-6) wie an jeder anderen (öffentlichen) Schule auch. In der Oberstufe erfolgt die Bewertung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nach dem Punktsystem von 1 – 15.

Auf welche Arten werden Kinder besonders gefördert?

In einigen Stunden (besonders in den Wochenplanstunden) sind in einer Lerngruppe parallel zwei Lehrkräfte eingesetzt, die so in starkem Maße entsprechend ihren individuellen Voraussetzungen gefördert bzw. gefordert werden können. Außerdem gibt es zusätzliche Förderstunden für kleine Schülergruppen sowohl für besonders leistungsstarke Schüler als auch für solche mit noch einigen Defiziten oder Teilleistungsschwächen. Ausgebildete und erfahrene Förderschulpädagogen sorgt für eine qualitativ hochwertige Arbeit.

Welche Fremdsprachen werden angeboten?

Alle Schüler lernen bei uns ab der 1. Klasse Englisch. Ab der 7. Klasse können sie dann zusätzlich als zweite Fremdsprache entweder Französisch oder Spanisch lernen und wer dann noch eine dritte Fremdsprache lernen möchte, kann sich für Latein entscheiden.

Was ist eine Stammgruppe? Wie viele Kinder sind in einer Klasse?

Zu einer Stammgruppe gehören ungefähr 21 Kinder aus gemischten Jahrgängen (Klasse 1-3, Klasse 4-6, Klasse 7-8), inklusive der Förderkinder. Wir gehen davon aus, dass Kinder nicht nur von Erwachsenen, sondern auch untereinander viel lernen. Die Kinder haben die Chance, sich mit verschiedenen Altersgruppen auseinanderzusetzen. Jedes Jahr wechseln 7 Kinder und aus Lehrlingen werden nun Gesellen oder Meister, die innerhalb der Gruppe ihre Rolle neu finden können.

Was ist Wochenplan, Fachunterricht, Stille Arbeitsphase?

Wochenplanunterricht ist eine Form des Offenen Unterrichts. Grundidee ist, dass die Kinder ihr Aufgabenvorhaben für die Woche selbstständig und selbsttätig erledigen. Im Grundschulalter werden die Pflichtaufgaben (differenziert nach  Übungsschwerpunkt, Übungsbedarf oder auch Arbeitstempo) noch vom Lehrer festgelegt, daneben gibt es Spielraum für selbstgewählte Freiarbeit mit diversen Freiarbeitsmaterialien. Mit zunehmendem Alter sollen die Schüler auch selbstgewählte Themen frei bearbeiten. Fachunterricht wird in den Fächern Deutsch, Mathematik  und Englisch erteilt.  Die Kinder haben in ihrem Jahrgang Unterricht.

Wie sind die Unterrichts- und Betreuungszeiten? Gibt es einen Hort?

Wir bieten eine Betreuung ab 7.00 Uhr an. Angemeldete Hortkinder können bis 17.00 Uhr den Hort besuchen. Der Unterricht beginnt 8.00 Uhr. Die einzelnen Stunden- und Pausenzeiten sind folgende:
1. Stunde: 8.00 Uhr - 8.45 Uhr
2./3. Stunde: 8.55 Uhr - 10.25 Uhr
4./5. Stunde: 10.40 Uhr - 12.10 Uhr
6./7. Stunde: 12.15 Uhr -13.45 Uhr

Welche Essensversorgung gibt es?

Die Kinder der Mittelgruppen können in der 6. Stunde in der Mensa Mittag essen. Unser Essenanbieter ist Vielfaltmenü. Die Untergruppenkinder essen nach dem Unterricht. Es besteht die Möglichkeit, sich eine Milchkarte zu kaufen und Schulmilch zu trinken. Einmal wöchentlich bieten Schüler ein Schülercafe an.

Wie gestaltet sich die Elternarbeit?

An unserer Schule gibt es einen sehr aktiven Elternrat, der sich aus den Elternsprechern der einzelnen Stammgruppen bildet. In verschiedenen Arbeitsgruppen beschäftigen sich die Eltern mit den unterschiedlichsten Themen des Schulalltags (z.B. Essenversorgung, Ganztagsschulkonzept etc.) jeweils in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung bzw. mit den verantwortlichen Lehrkräften. Außerdem unterstützen die Eltern durch unmittelbare Hilfe eine Vielzahl an schulischen Veranstaltungen und Einrichtungen (Lesenächte, Gestaltung der Gruppenräume, Bibliothek, Andachten etc.). Außerdem bemühen sich Eltern um die Gründung eines Fördervereins. Ohne die Hilfe der Eltern wäre vieles an unserer Schule gar nicht möglich.