Dieses Projekt wurde unterstützt durch die Europäische
Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale
Entwicklung (INTERREG IVA - Fonds für kleine Projekte
in der Euroregion POMERANIA).
Deutsch-polnisches Kindertagsprojekt im „Ukranenland“ Torgelow
Im Rahmen der bestehenden Partnerschaft zwischen unserer Schule und der 47. Stettiner Grundschule haben wir am 01.06.2012 anlässlich des internationalen Kindertages einen gemeinsamen Ausflug ins „Ukranenland” in Torgelow veranstaltet. Während unseres letzten Besuches in Stettin verabredeten wir nämlich einen gemeinsamen Projekttag vor Ort, um uns dort über die Lebensweise unserer gemeinsamen Vorfahren zu informieren und natürlich auch, um dort zusammen einen schönen Tag zu verbringen. Die Zeit im frühmittelalterlichen Slawendorf Ukranenland, das als archäologisches Freilichtmuseum die Besucher einlädt durch verschiedene Aktivitäten dieses Zeitalter selbst zu erfahren, war natürlich viel zu kurz, um das vielfältige Programm vollständig zu absolvieren. Während einer zweisprachigen Führung durch die großzügige und schöne Anlage erfuhren wir viel Wissenswertes über die Ukranen und deren Leben. Insbesondere standen hierbei auch die historischen Werkstätten im Mittelpunkt, wo wir Handwerkern in traditionellen Gewändern bei der Arbeit über die Schulter schauen und auch selbst Hand anlegen konnten. So machten die Schüler denn rege Gebrauch von diesem Angebot und fertigten mit verschiedenen Handwerkstechniken dieser Zeit eigene Werkstücke aus Holz, Filz oder Metall und konnten diese auch stolz als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Insbesondere die Schüler der 6. Klasse konnten so ihre Kenntnisse über die jungsteinzeitliche Epoche der Ackerbauern und Viehzüchter vertiefen. Gemeinsam mit unseren Freunden konnten wir eine kurze Fahrt auf der Uecker in einem nach traditioneller Baukunst der Ukranenzeit konstruierten Schiff erleben und dabei auch gleich selbst die Ruder ergreifen. Es war wirklich schön zu sehen, wie schnell sich auch diesmal die Gruppen mischten und jenseits aller Sprachbarrieren Kommunikation stattfand. Ein weiterer Höhepunkt unseres Aufenthaltes im Ukranenland war das gemeinsame Essen in der rustikalen „Grillhalla“ und das Backen von Knüppelkuchen, wie es sicher schon die Altvorderen getan haben.
Wir möchten uns hiermit bei allen, die diesen Tag organisiert haben, sehr herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt auch der Europäischen Union, die mit ihrer finanziellen Unterstützung diesen schönen Tag im Ukranenland erst ermöglicht hat!
I.Ziegler